Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich seinen Gedanken

  • 1 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 2 Gedanke

    m (G -ns, D -n, A -n, pl -n)
    kein Gedanke!разг. ничуть!, ничего подобного!
    schon der Gedanke allein, daß... — уже одна мысль, что...
    der Gedanke fiel ihm ein, der Gedanke kam ihm, ihm stieg ein Gedanke auf, er kam auf den Gedanken — ему пришла в голову мысль, он пришёл к мысли, его осенила мысль, у него родилась мысль
    die Gedanken laufen ( j-m) davon — мысли разбегаются (у кого-л.)
    seine Gedanken beisammen haben ( nehmen) — сосредоточиться на чём-л., сосредоточить свои мысли на чём-л.
    seine Gedanken nicht beisammen habenбыть рассеянным (в данный момент)
    sich (D) über j-n, über etw. (A) Gedanken machen — размышлять, беспокоиться о ком-л., о чём-л.
    sich (D) unnötige Gedanken machen — напрасно беспокоиться
    sich (D) über ( um) j-n, über ( um) etw. (A) schwere Gedanken machen — беспокоиться о ком-л., о чём-л., тревожиться за кого-л., за что-л.
    sich (D) trübe Gedanken machen — предаваться мрачным мыслям
    eines Gedankens Längeдоля секунды
    einem Gedanken verfallenотдаться мысли о чём-л.
    auf andere Gedanken kommenотвлечься от своих мыслей; переменить свои взгляды
    er wäre nie auf diesen Gedanken gekommen( verfallen) — это никогда не пришло бы ему в голову
    sich (D) j-n, etw. aus den Gedanken schlagenвыбросить кого-л., что-л. из головы, не думать больше о ком-л., о чём-л.; совершенно отказаться от какого-л. намерения
    ganz in Gedanken sein, in Gedanken vertieft ( verloren, versunken) sein — задуматься, погрузиться в раздумье
    mit dem Gedanken umgehen ( spielen), sich mit dem Gedanken tragen — носиться с мыслью ( с намерением), лелеять мысль
    j-n von dem Gedanken abbringen ( abwendig machen) — отвлечь кого-л. от мысли о чём-л.

    БНРС > Gedanke

  • 3 Gedanke

    Gedanke m G -ns, D -n, A -n, pl -n мысль (an A о ком-л., о чём-л.)
    kein Gedanke! разг. ничу́ть!, ничего́ подо́бного!
    schon der Gedanke allein, dass... уже́ одна́ мысль, что...
    der Gedanke fiel ihm ein, der Gedanke kam ihm, ihm stieg ein Gedanke auf, er kam auf den Gedanken ему́ пришла́ в го́лову мысль, он пришё́л к мы́сли, его́ осени́ла мысль, у него́ родила́сь мысль
    dieser Gedanke geht mir nicht aus dem Kopf бта мысль не выхо́дит у меня́ из головы́
    der Gedanke fuhr [schoß] ihm durch den Kopf (в голове́) у него́ мелькну́ла мысль
    die Gedanken laufen (j-m) davon мы́сли разбега́ются (у кого́-л.)
    der Gedanke darf nicht unwidersprochen bleiben нельзя́ согласи́ться с мы́слью
    dies legte mir den Gedanken nahe э́то навело́ меня́ на мысль
    den Gedanken aufgreifen подхвати́ть мысль
    seine Gedanken sammeln собра́ться с мы́слями
    seine Gedanken beisammen haben [nehmen] сосредото́читься на чём-л., сосредото́чить свой мы́сли на чём-л.
    seine Gedanken nicht beisammen haben быть рассе́янным (в да́нный моме́нт)
    Gedanken lesen чита́ть мы́сли
    sich (D) über j-n, über etw. (A) Gedanken machen размышля́ть, беспоко́иться (о ком-л., о чём-л.)
    sich (D) unnötige Gedanken machen напра́сно беспоко́иться
    sich (D) über [um] j-n, über [um] etw. (A) schwere Gedanken machen беспоко́иться (о ком-л., о чём-л.), трево́житься (за кого́-л., за что-л.)
    sich (D) trübe Gedanken machen предава́ться мра́чным мы́слям
    eines Gedankens Länge до́ля секу́нды
    seine Gedanken ordnen сосредото́читься, привести́ в поря́док свои́ мы́сли
    seinen Gedanken nachhängen, sich seinen Gedanken hingeben предава́ться размышле́ниям [свои́м мы́слям]
    einem Gedanken verfallen отда́ться мы́сли о чём-л.
    j-n auf den Gedanken bringen, j-m den Gedanken eingeben пода́ть кому́-л. мысль, натолкну́ть [навести́] кого́-л. на мысль
    j-n auf andere Gedanken bringen отвле́чь чьи-л. мы́сли
    auf andere Gedanken kommen отвле́чься от свои́х мы́слей; перемени́ть свои́ взгля́ды
    er wäre nie auf diesen Gedanken gekommen verfallen э́то никогда́ не пришло́ бы ему́ в го́лову
    nicht aus den Gedanken kommen не выходи́ть из головы́
    sich (D) j-n, etw. aus den Gedanken schlagen вы́бросить кого́-л., что-л. из головы́, не ду́мать бо́льше (о ком-л., о чём-л.); соверше́нно отказа́ться от (како́го-л.) наме́рения
    in Gedanken мы́сленно
    ganz in Gedanken sein, in Gedanken vertieft [verloren, versunken] sein заду́маться, погрузи́ться в разду́мье
    mit dem Gedanken umgehen [spielen], sich mit dem Gedanken tragen носи́ться с мы́слью [с наме́рением], леле́ять мысль
    nach meinem Gedanken на мой взгляд
    j-n von dem Gedanken abbringen [abwendig machen] отвле́чь кого́-л. от мы́сли о чём-л.

    Allgemeines Lexikon > Gedanke

  • 4 Gedanke

    m; -ns, -n
    1. thought (an + Akk of); (Gefühl, Ahnung) notion; (Gedankengang, Betrachtung) thought(s Pl.); (Mutmaßung) conjecture; der Gedanke, dass... the thought that ( oder of s.o. oder s.th. [+ Ger.]); in Gedanken (zerstreut) absent-minded; (im Geiste) in spirit; (in der Fantasie) in one’s mind’s eye; seinen Gedanken nachhängen lose oneself in thought ( oder in one’s own thoughts); in Gedanken verloren oder versunken oder vertieft lost in thought, miles away umg.; etw. ganz in Gedanken tun do s.th. absent-mindedly; sie ist mit ihren Gedanken immer woanders oder nie bei der Sache she’s always got her mind on other things; wo warst du nur mit deinen Gedanken? what were you thinking of?; seine Gedanken beisammenhaben / beisammenhalten have / keep one’s wits about one; jemanden auf andere Gedanken bringen get s.o.’s mind onto other things; (von Kummer etc. ablenken) take s.o.’s mind off things; jemandes Gedanken lesen read s.o.’s mind; ich kann doch keine Gedanken lesen! I’m not a mind-reader!; schon bei dem Gedanken oder allein der Gedanke ( daran) just to think of it, the very thought of it; kein Gedanke ( daran)! umg. no way!; ich kann keinen klaren Gedanken fassen I can’t think straight; sich (Dat) Gedanken machen über (+ Akk) (nachdenken) think about; (sich fragen) wonder about; (sich sorgen) worry about, be worried about; mach dir keine Gedanken darüber don’t worry about it, don’t let it worry you; die Gedanken sind frei thought is free
    2. (Idee, Vorstellung, Einfall, Plan) idea; guter Gedanke good idea; das ist ein ( guter) Gedanke! auch that’s an ( oder the) idea; jemanden auf den Gedanken bringen zu (+ Inf.) give s.o. the idea of (+ Ger.) das bringt mich auf einen Gedanken that’s ( oder you’ve etc.) just given me an idea; jemanden auf dumme Gedanken bringen put ideas into s.o.’s head; er kam auf den Gedanken zu (+ Inf.) he had the idea of (+ Ger.), it occurred to him to (+ Inf.) wie kommst du auf den Gedanken? what made you think of that?; auf den Gedanken wäre ich nie gekommen I would never have thought of it, it would never have occurred to me; auf dumme Gedanken kommen get ideas; ich will nicht, dass sie auf dumme Gedanken kommt I don’t want her to get any (silly) ideas; da kam ihr der rettende Gedanke then she hit upon the solution; mit dem Gedanke spielen zu (+ Inf.) toy with the idea of (+ Ger.) sich mit dem Gedanke tragen zu (+ Inf.) have in mind to (+ Inf.), be minded to (+ Inf.)
    3. Gedanken (Ansichten) thoughts, views ( über + Akk on); seine Gedanken austauschen exchange ideas ( oder views)
    4. (Begriff) idea, concept; der Gedanke der Demokratie the idea ( oder concept) of democracy
    * * *
    der Gedanke
    idea; thought
    * * *
    Ge|dạn|ke [gə'daŋkə]
    m -ns, -n
    thought ( über +acc on, about); (= Idee, Plan, Einfall) idea; (= Konzept) concept; (= Betrachtung) reflection ( über +acc on)

    der bloße Gedanke an... — the mere thought of...

    da kam mir ein Gedankethen I had an idea, then something occurred to me

    bei diesem Lärm kann man ja keinen Gedanken fassen — you can't hear yourself think in this noise

    in Gedanken vertieft or versunken/verloren sein — to be deep or sunk/lost in thought

    in Gedanken, Worten und Werken sündigen — to sin in thought, word and deed

    in Gedanken bin ich bei dirin thought I am with you, my thoughts are with you

    jdn auf andere Gedanken bringento take sb's mind off things

    mach dir keine Gedanken ( darüber)! — don't worry about it!

    tunto do sth (quite) without thinking

    wie kommen Sie auf den Gedanken? — what gives you that idea?, what makes you think that?

    auf dumme Gedanken kommen (inf)to get up to mischief

    jdn auf den Gedanken bringen, etw zu tun — to give sb the idea of doing sth

    mit dem Gedanken spielen, etw zu tun — to toy with or consider the idea of doing sth

    der europäische/olympische Gedanke — the European/Olympic idea

    * * *
    der
    1) (something that one thinks; an idea: I had a sudden thought.) thought
    2) (the act of thinking: Go and have a think about it.) think
    * * *
    Ge·dan·ke
    <-ns, -n>
    [gəˈdaŋkə]
    m
    1. (das Gedachte, Überlegung) thought
    der bloße \Gedanke an jdn/etw the mere thought of sb/sth
    in \Gedanken vertieft [o versunken] [o (geh) verloren] deep [or sunk] [or lost] in thought
    sich akk mit einem \Gedanken vertraut machen to get used to an idea
    jdn auf andere \Gedanken bringen to take sb's mind off sth
    jdn auf einen \Gedanken bringen to put an idea into sb's head
    einen \Gedanken fassen to form an idea
    ich kann keinen vernünftigen \Gedanken fassen I just can't think properly
    den \Gedanken fassen, etw zu tun to form [or have] the idea of doing sth
    jds \Gedanken lesen to read sb's thoughts
    sich dat über etw akk \Gedanken machen to be worried about sth
    mach dir darüber keine \Gedanken don't worry [about it]
    sich dat so seine \Gedanken machen (fam) to begin to wonder
    jdn aus seinen \Gedanken reißen to interrupt sb's thoughts
    in \Gedanken bei jdm/etw sein to be in sb's thoughts/to have one's mind on sth
    in \Gedanken bin ich stets bei dir my thoughts are with you
    ganz in \Gedanken sein to be lost in thought
    mit seinen \Gedanken woanders sein to have one's mind on sth else
    wo hast du nur deine \Gedanken? whatever are you thinking about?
    etw ganz in \Gedanken tun to do sth while lost in thought [or while one's thoughts are far away]
    kein \Gedanke [daran]! certainly not!, no way!, out of the question!
    2. (Einfall, Plan) idea, plan
    einen \Gedanken in die Tat umsetzen to put a plan [or an idea] into action
    jdm kommt ein \Gedanke the thought occurs to sb, sb has [or hits upon] an idea
    mir kommt da gerade ein \Gedanke! I've just had an idea!
    der rettende \Gedanke the idea that saves the day
    plötzlich kam mir der rettende \Gedanke suddenly I came up with an idea to save the day
    auf einen \Gedanken kommen to have an idea
    auf dumme \Gedanken kommen (fam) to get up to mischief fam
    mit dem \Gedanken spielen, etw zu tun to toy with the idea of doing sth
    3. (Begriff) concept
    der europäische \Gedanke ist die Idee von einem vereinten Europa the European idea is the concept of a united Europe
    * * *
    der; Gedankens, Gedanken

    seinen Gedanken nachhängenabandon oneself to one's thoughts

    in Gedanken verloren od. versunken [sein] — [be] lost or deep in thought

    sich mit einem Gedanken vertraut machen/einen Gedanken aufgreifen — get used to/take up an idea

    sich (Dat.) [um jemanden/etwas od. wegen jemandes/etwas] Gedanken machen — be worried [about somebody/something]

    sich über etwas (Akk.) Gedanken machen — (länger nachdenken) think about or ponder something

    2) o. Pl

    der Gedanke an etwas — (Akk.) the thought of something

    bei dem Gedanken, hingehen zu müssen — at the thought of having to go

    kein Gedanke [daran]! — (ugs.) out of the question!; no way! (coll.)

    3) Plural (Meinung) ideas

    seine Gedanken [über etwas (Akk.)] austauschen — exchange views [about something]

    4) (Einfall) idea

    mir kam der Gedanke, wir könnten... — it occurred to me that we could...

    auf dumme Gedanken kommen(ugs.) get silly ideas (coll.)

    mit dem Gedanken spielen[, etwas zu tun] — be toying with the idea [of doing something]

    5) (Idee) idea
    * * *
    Gedanke m; -ns, -n
    1. thought (
    an +akk of); (Gefühl, Ahnung) notion; (Gedankengang, Betrachtung) thought(s pl); (Mutmaßung) conjecture;
    der Gedanke, dass … the thought that ( oder of sb oder sth [+ger]);
    in Gedanken (zerstreut) absent-minded; (im Geiste) in spirit; (in der Fantasie) in one’s mind’s eye;
    seinen Gedanken nachhängen lose oneself in thought ( oder in one’s own thoughts);
    vertieft lost in thought, miles away umg;
    etwas ganz in Gedanken tun do sth absent-mindedly;
    nie bei der Sache she’s always got her mind on other things;
    wo warst du nur mit deinen Gedanken? what were you thinking of?;
    seine Gedanken beisammenhaben/beisammenhalten have/keep one’s wits about one;
    jemanden auf andere Gedanken bringen get sb’s mind onto other things; (von Kummer etc ablenken) take sb’s mind off things;
    jemandes Gedanken lesen read sb’s mind;
    ich kann doch keine Gedanken lesen! I’m not a mind-reader!;
    allein der Gedanke (daran) just to think of it, the very thought of it;
    kein Gedanke (daran)! umg no way!;
    ich kann keinen klaren Gedanken fassen I can’t think straight;
    sich (dat)
    Gedanken machen über (+akk) (nachdenken) think about; (sich fragen) wonder about; (sich sorgen) worry about, be worried about;
    mach dir keine Gedanken darüber don’t worry about it, don’t let it worry you;
    die Gedanken sind frei thought is free
    2. (Idee, Vorstellung, Einfall, Plan) idea;
    guter Gedanke good idea;
    das ist ein (guter) Gedanke! auch that’s an ( oder the) idea;
    jemanden auf den Gedanken bringen zu (+inf) give sb the idea of (+ger)
    das bringt mich auf einen Gedanken that’s ( oder you’ve etc) just given me an idea;
    jemanden auf dumme Gedanken bringen put ideas into sb’s head;
    er kam auf den Gedanken zu (+inf) he had the idea of (+ger), it occurred to him to (+inf)
    wie kommst du auf den Gedanken? what made you think of that?;
    auf den Gedanken wäre ich nie gekommen I would never have thought of it, it would never have occurred to me;
    ich will nicht, dass sie auf dumme Gedanken kommt I don’t want her to get any (silly) ideas;
    da kam ihr der rettende Gedanke then she hit upon the solution;
    mit dem Gedanken spielen zu (+inf) toy with the idea of (+ger)
    sich mit dem Gedanken tragen zu (+inf) have in mind to (+inf), be minded to (+inf)
    3.
    Gedanken (Ansichten) thoughts, views (
    über +akk on);
    seine Gedanken austauschen exchange ideas ( oder views)
    4. (Begriff) idea, concept;
    der Gedanke der Demokratie the idea ( oder concept) of democracy
    * * *
    der; Gedankens, Gedanken

    in Gedanken verloren od. versunken [sein] — [be] lost or deep in thought

    sich mit einem Gedanken vertraut machen/einen Gedanken aufgreifen — get used to/take up an idea

    sich (Dat.) [um jemanden/etwas od. wegen jemandes/etwas] Gedanken machen — be worried [about somebody/something]

    sich über etwas (Akk.) Gedanken machen — (länger nachdenken) think about or ponder something

    2) o. Pl

    der Gedanke an etwas — (Akk.) the thought of something

    bei dem Gedanken, hingehen zu müssen — at the thought of having to go

    kein Gedanke [daran]! — (ugs.) out of the question!; no way! (coll.)

    3) Plural (Meinung) ideas

    seine Gedanken [über etwas (Akk.)] austauschen — exchange views [about something]

    4) (Einfall) idea

    mir kam der Gedanke, wir könnten... — it occurred to me that we could...

    auf dumme Gedanken kommen(ugs.) get silly ideas (coll.)

    mit dem Gedanken spielen[, etwas zu tun] — be toying with the idea [of doing something]

    5) (Idee) idea
    * * *
    -n m.
    conception n.
    idea n.
    notion n.
    thought n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedanke

  • 5 Gedanke

    Ge·dan·ke <-ns, -n> [gəʼdaŋkə] m
    1) (das Gedachte, Überlegung) thought;
    der bloße \Gedanke an jdn/ etw the mere thought of sb/sth;
    in \Gedanken vertieft [o versunken] [ o geh verloren] deep [or sunk] [or lost] in thought;
    sich mit einem \Gedanken vertraut machen to get used to an idea;
    jdn auf andere \Gedanken bringen to take sb's mind off sth;
    jdn auf einen \Gedanken bringen to put an idea into sb's head;
    einen \Gedanken fassen to form an idea;
    ich kann keinen vernünftigen \Gedanken fassen I just can't think properly;
    den \Gedanken fassen, etw zu tun to form [or have] the idea of doing sth;
    jds \Gedanken lesen to read sb's thoughts;
    sich dat über etw akk \Gedanken machen to be worried about sth;
    mach dir darüber keine \Gedanken don't worry [about it];
    sich dat so seine \Gedanken machen ( fam) to begin to wonder;
    jdn aus seinen \Gedanken reißen to interrupt sb's thoughts;
    in \Gedanken bei jdm/ etw sein to be in sb's thoughts/to have one's mind on sth;
    in \Gedanken bin ich stets bei dir my thoughts are with you;
    ganz in \Gedanken sein to be lost in thought;
    mit seinen \Gedanken woanders sein to have one's mind on sth else;
    wo hast du nur deine \Gedanken? whatever are you thinking about?;
    etw ganz in \Gedanken tun to do sth while lost in thought [or while one's thoughts are far away];
    kein \Gedanke [daran]! certainly not!, no way!, out of the question!
    2) (Einfall, Plan) idea, plan;
    einen \Gedanken in die Tat umsetzen to put a plan [or an idea] into action;
    jdm kommt ein \Gedanke the thought occurs to sb, sb has [or hits upon] an idea;
    mir kommt da gerade ein \Gedanke! I've just had an idea!;
    der rettende \Gedanke the idea that saves the day;
    plötzlich kam mir der rettende \Gedanke suddenly I came up with an idea to save the day;
    auf einen \Gedanken kommen to have an idea;
    auf dumme \Gedanken kommen ( fam) to get up to mischief ( fam)
    mit dem Gedanken spielen, etw zu tun [ o geh sich mit dem \Gedanke tragen, etw zu tun] to toy with the idea of doing sth
    3) ( Begriff) concept;
    der europäische \Gedanke ist die Idee von einem vereinten Europa the European idea is the concept of a united Europe

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedanke

  • 6 cloud

    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85435/cloud_over">cloud over
    * * *
    1.
    1) (a mass of tiny drops of water floating in the sky: white clouds in a blue sky; The hills were hidden in cloud.) die Wolke
    2) (a great number or quantity of anything small moving together: a cloud of flies.) der Schwarm
    3) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) der Schatten
    2. verb
    1) ((often with over) to become cloudy: The sky clouded over and it began to rain.) bewölken
    2) (to (cause to) become blurred or not clear: Her eyes were clouded with tears.) trüben
    3) (to (cause to) become gloomy or troubled: His face clouded at the unhappy news.) verdunkeln
    - cloudless
    - cloudy
    - cloudburst
    - under a cloud
    * * *
    [klaʊd]
    I. n
    1. (in sky) Wolke f
    cirrus \cloud Federwolke f, Zirruswolke f
    cumulus \cloud Kumuluswolke f
    rain \cloud Regenwolke f
    stratus \cloud Schichtwolke f, Stratuswolke f
    2. (mass)
    \cloud of dust/smoke/tear gas Staub-/Rauch-/Tränengaswolke f; of insects Schwarm m; ( fig)
    the \cloud of suspicion hanging over his head der auf ihm lastende Verdacht
    3.
    to have one's head in the \clouds mit seinen Gedanken ganz woanders sein
    a \cloud on the horizon ein Wölkchen am Horizont
    the only \cloud on the horizon is my in-laws coming to stay in December nur der Besuch meiner Schwiegereltern im Dezember liegt mir auf der Seele
    to be on \cloud nine ( dated) im siebten Himmel schweben
    every \cloud has a silver lining ( prov) jedes Unglück hat auch sein Gutes
    to be under a \cloud keinen guten Ruf haben
    II. vt
    1. ( fig: obscure)
    to \cloud sth etw vernebeln
    to \cloud an issue eine Angelegenheit verschleiern
    to \cloud sb's memory jds Erinnerungsvermögen trüben
    2. ( fig: make sad)
    to \cloud sb's spirit jdn betrüben
    III. vi face sich verdüstern
    * * *
    [klaʊd]
    1. n
    1) Wolke f

    low cloud(s) delayed takeoff — tief hängende Wolken verzögerten den Start

    to have one's head in the clouds — in höheren Regionen schweben; (momentarily) geistesabwesend sein

    every cloud has a silver lining (Prov)kein Unglück ist so groß, es hat sein Glück im Schoß (Prov)

    2) (of smoke, dust etc) Wolke f; (of insects) Schwarm m, Haufen m; (of gas, smoke from fire) Schwaden m

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke

    a cloud of controversy/confusion surrounded the whole matter — die ganze Angelegenheit wurde von Kontroversen überschattet/nebulöses Durcheinander herrschte in der ganzen Angelegenheit

    the cloud of suspicion hanging over him suddenly dispersed — der Verdacht, der über ihm schwebte, verflog plötzlich

    3) (in liquid, marble) Wolke f
    2. vt
    1) (lit) sky, view verhängen (geh); mirror trüben
    2) (fig: cast gloom on) prospect, sb's enjoyment trüben; face, expression umwölken (geh); (= mar, spoil) friendship, sb's future überschatten; (= make less clear) mind, judgement, awareness trüben; nature of problem verschleiern;
    3. vi
    See:
    = cloud over
    * * *
    cloud [klaʊd]
    A s
    1. Wolke(n) f(pl):
    yesterday there was a lot of cloud gestern war es stark bewölkt;
    cloud of dust Staubwolke;
    cloud of smoke Rauchwolke;
    cloud of steam Dampfwolke;
    there’s a cloud on the horizon fig ihr etc Glück ist nicht ganz ungetrübt;
    have one’s head in the clouds fig
    a) in höheren Regionen oder Sphären schweben,
    b) auch be up in the clouds in Gedanken vertieft sein;
    be on cloud nine umg im siebten Himmel schweben, sich (wie) im siebten Himmel fühlen; silver lining
    2. Wolke f, Schwarm m, Haufe(n) m:
    cloud of insects Insektenschwarm;
    cloud of electrons PHYS Elektronenwolke, -schwarm;
    cloud track PHYS Nebelspur f
    3. Wolke f (auch in Flüssigkeiten), dunkler Fleck, Fehler m (in Edelsteinen, Holz etc)
    4. (dunkler) Fleck (z. B. auf der Stirn eines Pferdes)
    5. fig drohende oder dunkle Wolke:
    cast a cloud on einen Schatten werfen auf (akk), etwas trüben;
    under a cloud (of suspicion) unter merkwürdigen oder ungeklärten Umständen;
    a) deprimiert sein,
    b) einen schlechten Ruf haben
    B v/t
    1. be-, umwölken
    2. Glas etc, auch jemandes Verstand, Urteil etc trüben:
    cloud the issue die Sache vernebeln oder unklar machen
    3. fig trüben, einen Schatten werfen auf (akk):
    a clouded future eine trübe Zukunft
    4. jemandes Ruf etc beflecken
    5. ädern, flecken
    6. TECH
    a) Seide moirieren
    b) Stoff, auch Stahl flammen
    C v/i: auch cloud over
    1. sich bewölken
    2. sich trüben, sich umwölken (beide auch fig)
    3. (sich) beschlagen (Glas)
    * * *
    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Wolke -n f.

    English-german dictionary > cloud

  • 7 Gedanke

    1) мысль f . schon der (bloße) Gedanke уже́ сама́ мысль … jd. kommt auf dumme Gedanken кому́-н. прихо́дят в го́лову глу́пые мы́сли. keine klaren Gedanken fassen können ника́к не мочь собра́ться с мы́слями. jd. geht mit dem Gedanken um … кого́-н. занима́ет мысль … jd. ist mit den Gedanken nicht bei der Sache чьи-н. мы́сли за́няты че́м-то други́м. jdm. kam der Gedanke кому́-н. пришла́ в го́лову мысль … jd. ist mit seinen Gedanken weit fort кто-н. мы́сленно <в мы́слях> далеко́. auf den < einen> Gedanken bringen наводи́ть /-вести́ на мысль (о чём-н.). sich auf andere Gedanken bringen переключа́ть переключи́ть мысль <переключа́ться переключи́ться в мы́слях> на что-то друго́е. jd. war ganz in Gedanken und hat vergessen … кто-н. был так погружён в свои́ мы́сли, что забы́л … jdm. schoß ein Gedanke durch den Kopf у кого́-н. в голове́ промелькну́ла мысль | seine eigenen Gedanken über etw. haben име́ть со́бственные соображе́ния по по́воду чего́-н. über etw. die gleichen Gedanken haben wie jd. так же ду́мать о чём-н., как кто-н. seine Gedanken an < auf> etw. verschwenden сли́шком мно́го ду́мать о чём-н. es ist jdm. ein schrecklicher Gedanke, daß … кому́-н. стра́шно поду́мать, что … sich in Gedanken mit etw. beschäftigen обду́мывать что-н. unnötige Gedanken Befürchtungen нену́жные опасе́ния. sich unnötige Gedanken (über etw.) machen sich sorgen напра́сно беспоко́иться <трево́житься> о чём-н. mach dir deswegen keine Gedanken! не беспоко́йся ! / не ду́май об э́том ! etw. ist nur in jds. Gedanken vorhanden что-н. существу́ет то́лько в чьём-н. воображе́нии
    2) Grundgedanke, Idee иде́я. der Gedanke der Freiheit иде́я свобо́ды um einen Gedanken zu lang, zu spät чу́точку. kein Gedanke! ich denke nicht daran и не поду́маю ! sind sie schon gekommen? - Kein Gedanke! они́ уже́ пришли́ ? - и не ду́мали !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gedanke

  • 8 reißen

    n; -s, kein Pl.
    1. tearing etc.; reißen
    2. Gewichtheben: snatch; beidarmiges Reißen two-arm snatch
    3. umg. (Rheuma) rheumatics Pl., Am. rheumatiz
    * * *
    to tear; to rend; to tug; to jolt; to jerk; to rip; to pull
    * * *
    Rei|ßen ['raisn]
    nt -s,
    no pl
    1) (GEWICHTHEBEN) snatch
    2) (inf = Gliederreißen) ache
    * * *
    2) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) wear
    3) (to make or get a hole or tear in by pulling, tearing etc: He ripped his shirt on a branch; His shirt ripped.) rip
    4) (to pull suddenly and sharply: She yanked the child out of the mud.) yank
    * * *
    Rei·ßen1
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl SPORT (beim Gewichtheben) snatch
    Rei·ßen2
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl (veraltend fam) ache
    das \Reißen [in etw dat] haben sb's sth is aching
    was stöhnst du so, hast du wieder das \Reißen im Rücken? why are you groaning like that, is your back aching again?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) < wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein < paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    ich reiße mich nicht um diese Arbeit — I'm not all that keen on this work (coll.)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    A. v/t (hat)
    1. tear; (herausreißen, abreißen) pull; (Papier) tear, rip; (wegreißen) snatch;
    eine Seite aus einem Buch reißen tear ( oder rip) a page out of a book;
    sich (dat)
    die Kleider vom Leibe reißen tear ( oder rip) off one’s clothes;
    jemandem etwas aus der Hand reißen snatch sth away from sb ( oder out of sb’s hand);
    der Sturm riss mir den Hut vom Kopf the gale tore ( oder whipped) the hat from my head
    2. in eine Richtung zwingen: pull, drag; Fluten: sweep;
    jemanden zu Boden reißen drag sb to the ground;
    das Lenkrad nach rechts reißen wrench the steering to the right;
    der Fluss riss das Haus einfach mit sich the river simply swept the house away;
    zehn Skifahrer wurden von der Lawine mit in den Tod gerissen the avalanche swept ten skiers to their deaths
    3. (beschädigen) tear, rip;
    sich (dat)
    einen Splitter in den Finger reißen get a splinter into one’s finger;
    sich (dat)
    ein Loch in die Hose reißen tear a hole in one’s trousers (US pants)
    4. fig:
    aus dem Schlaf gerissen werden be rudely awakened;
    aus seinen Illusionen gerissen werden come down to earth with a bump umg;
    die Führung an sich reißen SPORT take the lead; weitS. take over, take command;
    sie war hin und her gerissen she couldn’t make up her mind; (war begeistert) she was thrilled to bits (US pieces) umg;
    das reißt mich nicht gerade vom Hocker umg I can’t say I’m thrilled, it’s nothing to write home about; Witz, Zote etc
    5. Raubtier: (töten) kill
    B. v/t & v/i (hat) SPORT Gewichtheben: lift in the snatch; Hochsprung, Pferdesport: knock off the bar;
    er hat (die 1,97 m) dreimal gerissen he failed three times (at 1.97 m)
    C. v/i
    1. (ist) tear; Kette, Saite etc: break; Lippen: chap; Nebel: lift suddenly;
    der Film/Schnürsenkel ist gerissen the film tore/the shoelace broke;
    da riss ihm die Geduld his patience snapped ( oder gave out [on him]);
    jetzt reißt mir aber gleich der Geduldsfaden my patience is running out
    2. (hat) (zerren):
    reißen an (+dat) pull ( oder tug) at; stärker, wütend: tear at; Strang, Strick
    D. v/r:
    sich reißen um fig fight ( oder scramble oder squabble) over;
    sich um einen Fußballer/Filmstar reißen try to outbid one another to get a footballer/film star (US moviestar);
    ich reiße mich nicht darum I’m not that keen (US eager) (to have it);
    ich reiße mich nicht darum, ihn kennen zu lernen I’m not exactly dying to get to know him
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)
    3) (werfen, ziehen)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) <wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein <paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    = to pull v.
    to rend v.
    (§ p.,p.p.: rent)
    to rip v.
    to wrench v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reißen

  • 9 intrude

    1. intransitive verb

    intrude [up]on somebody's grief/leisure time/privacy — jemanden in seiner Trauer stören/jemandes Freizeit beanspruchen/in jemandes Privatsphäre (Akk.) eindringen

    intrude in[to] somebody's affairs/conversation — sich in jemandes Angelegenheiten / Unterhaltung (Akk.) einmischen

    2. transitive verb
    aufdrängen (into, [up]on Dat.)
    * * *
    [in'tru:d]
    ((sometimes with on) to enter, or cause (something) to enter, when unwelcome or unwanted: He opened her door and said `I'm sorry to intrude'; I'm sorry to intrude on your time.) stören,eindringen
    - academic.ru/39065/intruder">intruder
    - intrusion
    * * *
    in·trude
    [ɪnˈtru:d]
    I. vi
    1. (meddle) stören
    to \intrude into sth sich akk in etw akk einmischen
    2. (unwelcome presence)
    am I intruding? störe ich gerade?
    to \intrude into sth in etw akk eindringen
    inefficiency has \intruded into every area in allen Bereichen breitete sich Ineffizienz aus
    to \intrude on sb's grief jdn in seiner Trauer stören
    to \intrude on sb's privacy in jds Privatsphäre eindringen
    to \intrude on sb's thoughts jdn bei seinen Gedanken stören
    II. vt
    to \intrude sth etw einbringen
    to \intrude oneself upon sb sich akk jdm aufdrängen
    * * *
    [ɪn'truːd]
    1. vi
    stören

    his mother intruded on our relationshipseine Mutter mischte sich in unsere Beziehung ein

    2. vt
    remark einwerfen
    * * *
    intrude [ınˈtruːd]
    A v/t
    1. intrude o.s. into sich eindrängen in (akk) (a. fig):
    intrude o.s. into sb’s affairs sich in jemandes Angelegenheiten eindrängen oder einmischen;
    a suspicion intruded itself into his mind ein Verdacht drängte sich ihm auf;
    he intruded his ideas into our conversation er mischte sich mit seinen Ansichten in unsere Unterhaltung
    2. aufdrängen (sth [up]on sb jemandem etwas; o.s. [up]on sb sich jemandem)
    B v/i
    1. sich eindrängen ( into in akk) (auch fig)
    2. sich aufdrängen (on, upon dat)
    3. stören:
    intrude (up)on sb jemanden belästigen oder stören;
    intrude (up)on sb’s privacy in jemandes Privatsphäre eindringen oder eingreifen;
    intrude (up)on sb’s time jemandes Zeit ungebührlich in Anspruch nehmen;
    am I intruding? störe ich?
    * * *
    1. intransitive verb

    intrude [up]on somebody's grief/leisure time/privacy — jemanden in seiner Trauer stören/jemandes Freizeit beanspruchen/in jemandes Privatsphäre (Akk.) eindringen

    intrude in[to] somebody's affairs/conversation — sich in jemandes Angelegenheiten / Unterhaltung (Akk.) einmischen

    2. transitive verb
    aufdrängen (into, [up]on Dat.)
    * * *
    v.
    eindringen v.

    English-german dictionary > intrude

  • 10 apply

    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    2) (address oneself)

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    1) ((with to) to put (something) on or against something else: to apply ointment to a cut.) auftragen
    2) ((with to) to use (something) for some purpose: He applied his wits to planning their escape.) anwenden
    3) ((with for) to ask for( something) formally: You could apply (to the manager) for a job.) sich bewerben (um)
    4) ((with to) to concern: This rule does not apply to him.) zutreffen
    5) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) gelten
    - academic.ru/3247/appliance">appliance
    - applicable
    - applicability
    - applicant
    - application
    - apply oneself/one's mind
    * * *
    ap·ply
    <- ie->
    [əˈplaɪ]
    I. vi
    1. (formally request)
    to \apply for sth (for a job) sich akk um etw akk bewerben; (for permission) etw akk beantragen (to bei + dat)
    Tim's applied to join the police Tim hat sich bei der Polizei beworben
    to \apply for a grant/job sich akk um [o für] ein Stipendium/eine Stelle bewerben
    to \apply for a passport einen Pass beantragen
    to \apply for a patent ein Patent anmelden
    to \apply for shares BRIT FIN Aktien zeichnen
    2. (submit application)
    to \apply for a job eine Bewerbung einreichen
    to \apply in writing sich akk schriftlich bewerben
    please \apply in writing to the address below bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse
    3. (pertain) gelten
    to \apply to sb/sth jdn/etw betreffen
    II. vt
    1. (put on)
    to \apply sth [to sth] etw [auf etw akk] anwenden
    to \apply a bandage einen Verband anlegen
    to \apply cream/paint Creme/Farbe auftragen
    to \apply make-up Make-up auflegen
    to \apply a splint to sth etw schienen
    to \apply sth etw gebrauchen
    to \apply the brakes bremsen
    to \apply force Gewalt anwenden
    to \apply pressure to sth auf etw akk drücken
    to \apply sanctions Sanktionen verhängen
    to \apply common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen
    to \apply oneself sich akk anstrengen
    * * *
    [ə'plaɪ]
    1. vt
    paint, ointment, lotion etc auftragen (to auf +acc), applizieren (spec); dressing, plaster anlegen, applizieren (spec); force, pressure, theory, rules anwenden (to auf +acc); knowledge, skills verwenden (to für), anwenden (to auf +acc); funds verwenden (to für), gebrauchen (to für); brakes betätigen; results, findings verwerten (to für); one's attention, efforts zuwenden ( to +dat), richten (to auf +acc); embargo, sanctions verhängen (to über +acc)

    to apply oneself/one's mind (to sth) — sich/seinen Kopf (inf) (bei etw) anstrengen

    2. vi
    1) (= make an application) sich bewerben (for um, für)

    to apply to sb for sthsich an jdn wegen etw wenden; (for job, grant also) sich bei jdm für or um etw bewerben; (for loan, grant also) bei jdm etw beantragen

    apply at the office/next door/within — Anfragen im Büro/nebenan/im Laden

    she has applied to college/university — sie hat sich um einen Studienplatz beworben

    2) (= be applicable) gelten (to für); (warning, threat, regulation) gelten (to für), betreffen (
    to +acc); (description) zutreffen (to auf +acc, für)
    * * *
    apply [əˈplaı]
    A v/t
    1. (to) auflegen, -tragen, legen (auf akk), anbringen (an, auf dat):
    apply a plaster to a wound ein Pflaster auf eine Wunde kleben;
    apply a varnish coating einen Lacküberzug aufbringen oder -tragen
    2. die Bremsen etc betätigen:
    3. (to)
    a) verwenden (auf akk, für)
    b) anwenden (auf akk):
    apply all one’s energy seine ganze Energie einsetzen oder aufbieten;
    apply a lever einen Hebel ansetzen;
    apply drastic measures drastische Maßnahmen anwenden oder ergreifen;
    applied to modern conditions auf moderne Verhältnisse angewandt;
    the force is applied to the longer lever arm PHYS die Kraft greift am längeren Hebelarm an
    4. anwenden, beziehen ( beide:
    to auf akk)
    5. (to) den Sinn richten (auf akk), beschäftigen (mit)
    6. a) apply o.s. sich widmen (to dat)
    b) sich anstrengen
    B v/i
    1. (to) Anwendung finden (bei), zutreffen oder sich anwenden lassen (auf akk), passen (auf akk, zu), anwendbar sein oder sich beziehen (auf akk), gelten (für):
    the law does not apply das Gesetz findet keine Anwendung oder ist nicht anwendbar;
    this applies to all cases dies gilt für alle Fälle, dies lässt sich auf alle Fälle anwenden
    2. sich wenden (to an akk; for wegen)
    3. (for) beantragen (akk), einen Antrag stellen (auf akk), einkommen oder nachsuchen (um), (auch zum Patent) anmelden (akk):
    apply for membership einen Aufnahmeantrag stellen;
    apply to sb for sth bei jemandem um etwas nachsuchen;
    apply for shares WIRTSCH Br Aktien zeichnen
    4. sich bewerben ( for um):
    5. bitten, ersuchen ( beide:
    to akk;
    for um)
    * * *
    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    (for) v.
    sich bewerben (um) v. (to) v.
    anlegen v.
    anwenden (auf) v.
    auflegen v. v.
    anlegen v.
    anwenden v.
    auflegen v.
    verwenden v.
    zutreffen v.

    English-german dictionary > apply

  • 11 mile

    noun
    1) Meile, die

    mile after or upon mile or miles and miles of sand/beaches — meilenweit Sand/Strände

    not a million miles from(joc.) nicht allzu weit von

    go the extra mile(fig.) [noch] einen Schnitt weiter gehen

    2) (fig. coll.): (great amount)

    win/miss by a mile — haushoch gewinnen/meilenweit verfehlen

    miles better/too big — tausendmal besser/viel zu groß

    somebody is miles away(in thought) jemand ist mit seinen Gedanken ganz woanders

    3) (race) Meilenlauf, der
    * * *
    ((sometimes abbreviated to m when written) a measure of length equal to 1,760 yards (1.61 km): We walked ten miles today; 70 miles per hour( sometimes written mph); a ten-mile hike.) die Meile
    - academic.ru/46812/milestone">milestone
    * * *
    [maɪl]
    n
    1. (distance) Meile f
    we could see for \miles and \miles wir konnten meilenweit sehen
    a nautical [or sea] \mile eine Seemeile
    to be \miles away ( fig) meilenweit [o sehr weit] entfernt sein
    to be \mile from anywhere [or nowhere] völlig abgeschieden sein
    to miss sth by a \mile etw meilenweit verfehlen
    to be \miles from apologizing/accepting a deal meilenweit von einer Entschuldigung/einem Geschäftsabschluss entfernt sein
    to be \miles from the truth weit von der Wahrheit entfernt sein
    to be better by \miles [or \miles better] bei Weitem [o um Längen] besser sein
    to be a \mile off meilenweit danebentreffen
    to be \miles away meilenweit weg [o ganz woanders] sein
    4.
    to go the extra \mile einen draufsetzen
    a \mile a minute ( fam) rasend schnell
    to run a \mile sich akk aus dem Staub machen, das Weite suchen
    to see [or tell] [or spot] sth a \mile off etw drei Meilen gegen den Wind riechen
    to stick out [or stand out] a \mile sehr auffallen [o auffällig sein]
    * * *
    [maɪl]
    n
    Meile f

    it's 12 miles to Manchesterbis Manchester sind es 12 Meilen

    the President is willing to go the extra mile for peace — der Präsident ist bereit, für den Frieden Zugeständnisse zu machen

    sorry, I was miles away (inf)tut mir leid, ich war mit meinen Gedanken ganz woanders (inf)

    you can tell it a mile off, it stands or sticks out a mile — das sieht ja ein Blinder (mit Krückstock)

    you were miles off the targetdu hast meilenweit danebengetroffen

    he's miles better at tennis than she iser spielt hundertmal besser Tennis als sie (inf)

    not a million miles from here (fig)in nächster Nähe, gar nicht weit weg

    if she invited me for dinner, I'd run a mile (fig inf)wenn sie mich zum Abendessen einladen würde, würde mich das kalte Grausen packen (inf)

    * * *
    mile [maıl] s
    1. Meile f:
    walk for miles meilenweit gehen;
    mile after mile of fields, miles and miles of fields meilenweite Felder;
    be miles apart meilenweit voneinander entfernt sein (a. fig);
    be miles (away) from meilenweit entfernt sein von (a. fig);
    not come within a mile of fig nicht annähernd herankommen an (akk);
    there’s no one within miles ( oder a mile) of him as a tennis player fig im Tennis kann ihm niemand (auch nur annähernd) das Wasser reichen;
    make short miles SCHIFF schnell segeln;
    miss sth by a mile fig etwas (meilen)weit verfehlen;
    run a mile from sb fig umg um jemanden einen großen Bogen machen;
    talk a mile a minute umg wie ein Maschinengewehr oder ein Wasserfall reden;
    stand ( oder stick) out a mile umg nicht zu übersehen sein;
    that stands ( oder sticks) out a mile umg das sieht ja ein Blinder;
    she’s feeling miles better today umg sie fühlt sich heute wesentlich besser;
    he was miles off in his calculations umg er lag mit seinen Berechnungen völlig daneben
    2. SPORT Meilenrennen n
    * * *
    noun
    1) Meile, die

    mile after or upon mile or miles and miles of sand/beaches — meilenweit Sand/Strände

    not a million miles from(joc.) nicht allzu weit von

    go the extra mile(fig.) [noch] einen Schnitt weiter gehen

    2) (fig. coll.): (great amount)

    win/miss by a mile — haushoch gewinnen/meilenweit verfehlen

    miles better/too big — tausendmal besser/viel zu groß

    somebody is miles away (in thought) jemand ist mit seinen Gedanken ganz woanders

    3) (race) Meilenlauf, der
    * * *
    n.
    Meile -n (1609 m) f.

    English-german dictionary > mile

  • 12 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 13 Reißen

    n; -s, kein Pl.
    1. tearing etc.; reißen
    2. Gewichtheben: snatch; beidarmiges Reißen two-arm snatch
    3. umg. (Rheuma) rheumatics Pl., Am. rheumatiz
    * * *
    to tear; to rend; to tug; to jolt; to jerk; to rip; to pull
    * * *
    Rei|ßen ['raisn]
    nt -s,
    no pl
    1) (GEWICHTHEBEN) snatch
    2) (inf = Gliederreißen) ache
    * * *
    2) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) wear
    3) (to make or get a hole or tear in by pulling, tearing etc: He ripped his shirt on a branch; His shirt ripped.) rip
    4) (to pull suddenly and sharply: She yanked the child out of the mud.) yank
    * * *
    Rei·ßen1
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl SPORT (beim Gewichtheben) snatch
    Rei·ßen2
    <-s>
    [ˈraisn̩]
    nt kein pl (veraltend fam) ache
    das \Reißen [in etw dat] haben sb's sth is aching
    was stöhnst du so, hast du wieder das \Reißen im Rücken? why are you groaning like that, is your back aching again?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) < wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein < paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    ich reiße mich nicht um diese Arbeit — I'm not all that keen on this work (coll.)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    Reißen n; -s, kein pl
    1. tearing etc; reißen
    2. Gewichtheben: snatch;
    beidarmiges Reißen two-arm snatch
    3. umg (Rheuma) rheumatics pl, US rheumatiz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear

    sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

    jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

    sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

    jemanden aus seinen Gedanken reißen(fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

    2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)
    3) (werfen, ziehen)

    [innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

    4) (töten) <wolf, lion, etc.> kill, take < prey>
    5)

    etwas an sich reißen(fig.) seize something

    6) (ugs.): (machen) crack < joke>; make < remark>

    die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein <paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; < film> break; < muscle> tear

    wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

    an etwas (Dat.) reißen — pull at something

    3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
    3.
    1) tear oneself/itself (aus, von from)
    2) (ugs.): (sich bemühen um)

    sie reißen sich um die Eintrittskartenthey are scrambling to or fighting each other to get tickets

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    = to pull v.
    to rend v.
    (§ p.,p.p.: rent)
    to rip v.
    to wrench v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reißen

  • 14 Gedanke

    m мысль f; poet. (oft pl.) a. дума; Idee, Einfall; in Gedanken машинально; ( im Geiste) мысленно; seinen Gedanken nachhängen быть погружённым в свои мысли; ( schon) bei dem Gedanken при (одной) мысли (an A о П); auf den Gedanken kommen напасть на мысль; auf den Gedanken bringen навести на мысль; sich Gedanken machen ( über A, wegen) беспокоиться (о П, из-за Р); mir kam der Gedanke мне пришла в голову мысль; sich bei dem Gedanken ertappen ловить себя на мысли; kein Gedanke! и думать нечего!

    Русско-немецкий карманный словарь > Gedanke

  • 15 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 16 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 17 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 18 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 19 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 20 reißen

    I.
    1) tr etw. von jdm./etw. ab-, herunterreißen срыва́ть сорва́ть [semelfak рвану́ть] что-н. с кого́-н. чего́-н. Knopf von Kleidung; Papier von Rolle; Stoff von Ballen отрыва́ть оторва́ть что-н. от чего́-н. jdm. die Kleider vom Leib reißen срыва́ть /- с кого́-н. оде́жду
    2) tr jdn./etw. aus etw. herausreißen вырыва́ть вы́рвать кого́-н. что-н. из чего́-н. Schwert, Dolch aus Scheide выдёргивать вы́дернуть что-н. из чего́-н. Revolver aus Tasche выхва́тывать вы́хватить [semelfak рвану́ть] что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand [aus den Händen] reißen вырыва́ть /- <выхва́тывать/-> что-н. из руки́ [из рук] у кого́-н. jdm. die Ware aus den Händen reißen auch отрыва́ть оторва́ть това́р у кого́-н. с рука́ми | etw. aus dem Zusammenhang reißen вырыва́ть /- что-н. из конте́кста. jdn. aus dem Schlaf reißen внеза́пно буди́ть раз- кого́-н. jdn. aus seinen Träumen [Illusionen] reißen лиша́ть лиши́ть кого́-н. грёз [иллю́зий]. jdn. aus seinen Gedanken reißen прерыва́ть /-рва́ть чьи-н. размышле́ния. jdm. aus seiner Letargie [Ungewißheit] reißen выводи́ть вы́вести кого́-н. из летарги́и [из состоя́ния нереши́тельности]. der Tod hat ihn aus unseren Reihen gerissen смерть вы́рвала его́ из на́ших рядо́в
    3) tr etw. in etw. durch Reißen verursachen: Loch in Papier, Stoff, Kleidung прорыва́ть /-рва́ть что-н. в чём-н. ein Loch in etw. reißen in Kleidung auch порва́ть pf что-н. sich Löcher < ein großes Loch> in etw. reißen in Kleidung разрыва́ть разорва́ть себе́ что-н. sein Tod reißt eine große Lücke in unsere Reihen его́ смерть явля́ется для нас большо́й поте́рей <утра́той>
    4) tr etw. zerreißen: Stoff, Papier рвать. zertrennen: Stoff поро́ть. entlang der Naht reißen вспа́рывать /-поро́ть по шву | jdn./etw. in Stücke [in Fetzen] reißen разрыва́ть разорва́ть кого́-н. что-н. на куски́ <на ча́сти> [в кло́чья <в клочки́>]. Papier, Stoff, Siegel auch изорва́ть pf что-н. (в кло́чья <в клочки́>). sich vom Feind in Stücke reißen lassen дава́ть дать врагу́ разорва́ть себя́ на ча́сти
    5) tr jdn. an sich reißen heftig umarmen: Pers заключа́ть заключи́ть кого́-н. в объя́тия
    6) tr etw. an sich reißen sich aneignen захва́тывать /-хвати́ть что-н., завладева́ть /-владе́ть чем-н. konkreten Gegenstand, Besitz auch прибира́ть /-бра́ть к рука́м что-н. die Macht an sich reißen захва́тывать /- власть
    7) tr jdn. an etw. heftig ziehen, zupfen дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] кого́-н. за что-н.
    8) tr jdn./etw. in [unter/hinter] etw. ziehen рывко́м тяну́ть по- кого́-н. что-н. во что-н. [подо/за что-н.]. jdn. mit sich reißen in Gefahr, Abgrund увлека́ть /-влечь кого́-н. за собо́й. jdn./etw. in die Höhe reißen a) v. Pers - andere Pers дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] вверх кого́-н. auf die Beine stellen поднима́ть подня́ть <ста́вить /по-> кого́-н. на́ ноги b) v. Ballon, Luftströmung - Pers, Gegenstand увлека́ть /- кого́-н. что-н. в высоту́ c) v. Pers - den Kopf задира́ть /-дра́ть что-н. | der Strudel riß das Schiff in die Tiefe пучи́на поглоти́ла кора́бль, кора́бль потяну́ло в пучи́ну <в глубину́>. in die Tiefe gerissen werden погружа́ться /-грузи́ться в пучи́ну <в глубину́>. jdn. (mit sich) zu Boden reißen вали́ть по- кого́-н. (на́земь), сва́ливать /-вали́ть кого́-н. с ног etw. nach rechts [nach links] reißen Fahrzeug, Steuer(ruder) рвану́ть < дёрнуть> что-н. напра́во [нале́во]. das Gewehr an die Backe reißen zielen бы́стро прикла́дываться /-ложи́ться <прице́ливаться/-це́литься>. hochreißen бы́стро вски́дывать /-ки́нуть ружьё. den Kopf nach hinten reißen beim Salto заки́дывать /-ки́нуть го́лову | jdn./etw. ins Verderben < Unglück> reißen Pers, Land губи́ть по- кого́-н. что-н., приводи́ть /-вести́ к ги́бели кого́-н. что-н. Land auch вверга́ть вве́ргнуть в катастро́фу что-н. | innerlich hin und her gerissen werden быть обурева́емым сомне́ниями. verwirrt sein быть в смяте́нии, не знать что де́лать. er wurde innerlich hin und her gerissen его́ душа́ разрыва́лась на ча́сти. es reißt jdn. wohin in die Heimat, Ferne чья-н. душа́ <чьё-н. се́рдце> рвётся куда́-н.
    9) tr Sport a) Latte срыва́ть сорва́ть b) Gewicht рывко́м поднима́ть подня́ть
    10) tr (jdm.) (mit etw.) Wunden reißen mit Nägeln, Krallen, scharfem Gegenstand (чем-н.) наноси́ть /-нести́ ра́ны (кому́-н.) | sich etw. blutig reißen (an etw.) ра́нить по- (себе́) что-н. (обо что-н.)
    11) tr töten: v. Raubtier - Beute задира́ть /-дра́ть, загрыза́ть /-гры́зть
    12) tr erzählen: Witze расска́зывать /-сказа́ть. ständig говори́ть. Witze reißen auch остри́ть, зубоска́лить, отпуска́ть остро́ты. Zoten reißen auch скабрёзничать, поха́бничать, скверносло́вить. Possen reißen дура́читься, балагу́рить, кривля́ться, валя́ть дурака́
    13) tr zeichnen черти́ть на-
    14) tr kastrieren холости́ть о-

    II.
    1) itr zerrissen werden können: v. Stoff, Papier, Strick, Naht, Kleidung рва́ться. bei Aktualisierung: zerreißen разрыва́ться разорва́ться. v. Kleidung, Stoff, Naht auch изорва́ться pf. v. Seil, Strick, Kabel, Telefonverbindung, Film обрыва́ться оборва́ться
    2) itr v. Damm: brechen прорыва́ться /-рва́ться der Damm ist gerissen auch плоти́ну прорвало́
    3) itr enden: v. Geduld ло́паться ло́пнуть. jds. Geduld <jds. Geduldsfaden> ist gerissen чьё-н. терпе́ние ло́пнуло, кто-н. вы́шел из терпе́ния
    4) itr an etw. ziehen: an Kette, Leine, Klingel(schnur) дёргать. kräftig рва́ть [semelfak дёрнуть. kräftig рвану́ть] за что-н. v. Wind - an Fahne, Segel auch трепа́ть что-н. | an den Nerven reißen трепа́ть не́рвы
    5) itr kratzen: v. Rasiermesser, Klinge драть
    6) itr es reißt jdm. in allen Gliedern schmerzt кого́-н. ло́мит, у кого́-н. ломо́та <все ко́сти боля́т>

    III.
    1) sich reißen sich verletzen ра́нить по- себя́. sich blutig reißen исцара́пываться /-цара́паться до кро́ви. sich an etw. reißen a) an Körperteil ра́нить /- себе́ что-н. b) an spitzem Gegenstand, Nagel, Stange напа́рываться /-поро́ться на что-н., ра́нить /- себя́ чем-н. <обо что-н.>
    2) sich reißen um etw. um Ware, Buch, Eintrittskarte брать взять [ kaufen раскупа́ть/-купи́ть ] что-н. нарасхва́т. Ware auch отрыва́ть оторва́ть что-н. с рука́ми
    3) sich reißen um jdn. um Mädchen, jungen Mann, berühmten Schauspieler дра́ться из-за кого́-н. man reißt sich um sie у неё отбо́я нет от покло́нников ; покло́нники за ней то́лпами хо́дят
    4) sich reißen aus etw. aus Letargie, Ungewißheit выходи́ть вы́йти из чего́-н. aus Traum, Illusion лиша́ться лиши́ться чего́-н. sich aus jds. Armen reißen вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. объя́тий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reißen

См. также в других словарях:

  • Gedanken — Ge|dạn|ke , der; ns, n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑ denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; s, : 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet… …   Universal-Lexikon

  • Gedanken und Erinnerungen — ist der Titel der vom deutschen Reichsgründer Otto von Bismarck nach seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers im Jahr 1890 verfassten Autobiografie. Das dreibändige Werk entstand unter Mitwirkung seines langjährigen Mitarbeiters Lothar… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile (Originaltitel: Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile) ist ein Anfang Juli 1881 erschienenes philosophisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Scanners - Ihre Gedanken können töten — Filmdaten Deutscher Titel: Scanners – Ihre Gedanken können töten Originaltitel: Scanners Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Scanners – Ihre Gedanken können töten — Filmdaten Deutscher Titel: Scanners – Ihre Gedanken können töten Originaltitel: Scanners Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Never Forget – Mörderische Gedanken — Filmdaten Deutscher Titel: Never Forget – Mörderische Gedanken Originaltitel: Never Forget Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Was nützt die Liebe in Gedanken — Filmdaten Originaltitel Was nützt die Liebe in Gedanken Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen — ist ein Gedicht von Gottfried August Bürger aus dem Jahr 1773, in dem ein Bauer seinen tyrannischen Herrscher anklagt und die absolutistische Willkürherrschaft kritisiert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kommentar 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu —   Diesen Gedanken spricht Hamlet in Shakespeares gleichnamigem Trauerspiel (entstanden um 1600) aus. Hamlet nennt den beiden Hofleuten Rosenkranz und Güldenstern gegenüber seine Heimat Dänemark einen Kerker. Seinen Gesprächspartnern, die dies… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»